von Lukas Hochgesang | Jun 7, 2022 | Aktuell, Allgemein |
Wie lange reift Parmaschinken und wie wird Parmaschinken gemacht?
Seit vielen Jahren führen wir neben unseren eigenen Erzeugnissen auch Produkte der Firma Bedogni in unserem Sortiment. Darunter natürlich der prämierte Parmaschinken. Aber auch noch weitere Wurstdelikatessen, wie hausgemachte Wurst und Schinkenspezialitäten. Wir als Metzgerei bieten nur Produkte an, hinter denen wir stehen und die wir selbst vor Ort überprüfen können. Uns interessiert immer: Qualität, Hygiene und die Fertigung. Transparenz schreibt sich bei uns Groß, weswegen wir die Firma Bedogni in Italien besuchen und uns einmal genau ansehen, wie das Alles so funktioniert. Dazu haben wir auch ein Video auf unserem YouTube-Kanal.
von Lukas Hochgesang | Mrz 25, 2022 | Aktuell, Allgemein |
Ostern steht vor der Tür
Nur noch wenige Wochen bis zum Osterfest 2022. Die letzten 2 Jahre waren für viel Familien sehr angespannt. In diesem Jahr scheint sich einiges zu entspannen. So auch Ostern! Endlich kann man sich zu Ostern wieder entspannt mit Freunden, und der Familie treffen und den Kindern beim suchen der Osternester zuschauen. In Finnland und Tschechien schlägt man sich zu Ostern mit Birkenstöcken auf den Rücken. Ganz so rustikal wollen wir es nicht angehen lassen. Doch auch bei uns gibt es zu Ostern alteigesessene Bräuche und Traditionen.
Osterlamm
Die Osterlamm Tradition geht auf die alten Juden zurück, die zu Ihrem Passahfest ein Lamm zu schlachteten und diese verspeisten. Auch Jesus feierte kurz vor seiner Kreuzigung das Passahfest. Diese Tradition wird heute noch von vielen Menschen weitergeführt. Während das Schlachten des Lammes im 21. Jahrhundert anderen überlassen wird, genießen auch heute noch viele Menschen zu Ostern klassisch den Lammbraten.
Damit ihr die wertvolle Zeit an Ostern mit eueren Liebsten verbringen könnt haben wir uns etwas besonderes ausgedacht: unsere “Lamm Lässig” Pakete! Wie die Geling-Garantie Pakete zu Weihnachten, wind auch die “Lamm Lässig” Pakete vorgegart und bedürfen deshalb nur kurzer Zeit in Ihrem Ofen. In diesem Jahr haben wir 2 verschiedene Lammbratenstücke für Sie. Die kleiner Variante ist der Lammbraten aus der Schulter für 2-3 Personen. Der etwas größere Braten ist der Lammbraten aus der Keule, welcher 5-7 Portionen ergibt. Nähere Informationen zu den Paketen können Sie unserem Osterflyer entnehmen.
Osternest
Die beleibten Osternester vom Freyberger sind wieder zurück! Ihr wollt eure Liebsten zu Ostern mal richtig überraschen und nicht das klassische Osternest mit Schokolade? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Unsere Geschenkkörbe zu Ostern sind bestückt mit sind bestückt mit allerlei feinster hausgemachter Wurst und anderen Spezialitäten die perfekt auf Ostern abgestimmt sind. Hier könnt ihr euer Osternest online bestellen!
Backschinken eine Osterdelikatesse
Backschinken zu Ostern ist fast schon so traditionell wie der Lammbraten. Unsere hausgemachten Backschinken werden Wochen vor dem Osterfest in Kräutern und Salz eingelegt und gereift. Nur so können wir den einzigartigen Geschmack garantieren, den Sie zu Ostern genießen wollen. Bei uns erhalten Sie zwei verschiedene Varianten:
Sie wollen ihren Backschinken selbst zubereiten und sind auf der Suche nach einem Rezept? Dann schauen Sie sich einfach unser Ostervideo an. Hier bekommen Sie vom Fleischsommelier erklärt was Sie beachten müssen und wie Ihnen ihr Osterschinken gelingt.
Ostersortiment
Wenn Sie noch mehr über unser Ostersortiment wissen wollen, dann laden Sie sich einfach unseren Flyer herunter. Hier bekommen Sie nützlich Tipps und Tricks zu verschiedenen Ostergerichten und alle wichtigen Infos zu Ostern bei Ihrer Metzgerei Freyberger
von Dirk Freyberger | Mrz 2, 2022 | Aktuell, Allgemein, Rezepte |
Das fränkische Schäufele – Fränkisches Kulturgut zubereiten und genießen
Schäufele, Schweineschäufele, Schäuferla, Schäufli oder einfach Schäufele-Braten – dieses gelebte Stück kulinarischer Kultur hat viele Namen und noch viel mehr Freunde. Das liegt am einmaligen Aroma und der zarten Textur des rustikalen fränkischen Klassikers, der mit würzigem Sauerkraut und zünftigen Kartoffelklößen aufgetischt wird. Wir verraten Ihnen, woher das fränkische Schäufele seinen Namen hat, welches Getränk bei Tisch am besten dazu passt, wie der regionale Klassiker optimal zubereitet wird, wieso das Schäufele Schäufele heißt und wo Sie zartes Schäufele kaufen können.
Das traditionelle fränkische Schäufele
Mit dem fränkischen Schäufele hat die süddeutsche Küche einen herzhaften Klassiker zu bieten. Kein Wunder, dass man den saftigen Schweinebraten auch als das “fränkische Nationalgericht” bezeichnet. Auch wenn dieses Stück Fleisch sowohl in Südbaden und der Schweiz, als auch in Hessen weit verbreitet ist, ist die Zubereitungsform in Franken doch eine ganz spezielle. In nahezu jedem Gasthaus im Frankenland kommen Freunde eines deftigen Stückes Fleisch in den Genuss der Spezialrezeptur der Wirte.
Während man das Schäufele klassischerweise mit Bratensauce und Klößen serviert, kommt in Oberfranken deftiges Sauerkraut oder Rotkohl als Beilage hinzu. In Mittelfranken dagegen setzt man auf einen knackigen gemischten Salat, während in den Landgasthöfen Unterfrankens eine Portion herzhafter Wirsing auf dem Teller landet. Eines hat das Gericht jedoch überall gemeinsam: Die fränkische Zubereitungsmethode, dank der feinen Gaumen ein butterzarter Krustenbraten aus dem Ofen mit goldbrauner, knuspriger Kruste entgegenlacht.
Schäufele kaufen: Woher stammt der Krustenbraten?
Ja, in Süddeutschland neigt man dazu, Gegenstände in der Sprache zu verniedlichen. Davon bleibt auch das Schäufele nicht verschont. Dabei stammt der Braten natürlich nicht aus dem Baumarkt, sondern aus der Schweineschulter. Die Schweineschulter ist ein in der Regel mindestens 2 Kilogramm schweres Stück Fleisch, mit einer markanten Schwarte, das direkt am Knochen gegart wird. Das Schulterstück stammt aus der Region zwischen dem Vorderbein und dem Nacken. Typisch für den Krustenbraten aus der Schweineschulter ist neben dem hohen Sehnenanteil die grobe Faserstruktur des Muskelfleischs. Diese macht das Fleisch einerseits besonders saftig und beschert ihm andererseits seine Textur.
Woher hat das Schweineschäufele seinen Namen?
Bei Genießern, die ein zünftiges Schäufele kaufen und zubereiten möchten, stellen sich nur allzu oft die Frage nach der Namensherkunft. Spätestens, wenn sich das butterweiche Fleisch beim Genuss vom Knochen löst, wird die Herkunft des Namens klar. Das Schäufele ist nach genau jenem Knochen benannt. Immerhin hat auch das Schulterblatt des Schweins ebenso wie unsere Schulterblätter die Form einer Schaufel. Und da man in Franken ebenso wie in Baden die Dinge gemäß der frohgemuten Mentalität gerne verniedlich, heißt das fränkische Nationalgericht eben nicht “Schaufel”, sondern “Schäufele”.
Kulturgut in der Küche: Was das fränkische Schäufele auszeichnet Was das fränkische Schäufele wirklich so besonders und zum fränkischen Kulturgut macht, ist die besondere Zubereitungsweise. Immerhin besteht hessisches Kasseler auch aus diesem Stück Fleisch, ist jedoch zubereitungstechnisch etwas völlig anderes. Traditionelle wird das Schäufele auf dem Knochen gegart. Dabei wird die Schwarte vor dem Schmoren kreuzweise eingeschnitten. Gemeinsam mit der Würze aus Salz, Pfeffer und dem für den charakteristischen Geschmack verantwortlichen Kümmel entsteht so die typische Kruste. Das vorbereitete Fleisch landet bei der fränkischen Zubereitungsweise schließlich auf einer Basis aus Zwiebeln und gewürfeltem Wurzelgemüse. Einige Gastwirte nutzen darüber hinaus ein kräftiges Dunkelbier, um den Bratensaft aufzugießen und das Fleisch einzustreichen. Je nach Größe schmort der Krustenbraten so für zwei bis drei Stunden im Ofen, bis das fränkische Schäufele goldbraun
und knusprig ist.
Um das fränkische Schäufele zu genießen, muss es allerdings erst einmal zubereitet werden. Das Schäufele kaufen Sie am besten direkt frisch vom Qualitätsmetzer Ihres Vertrauens. Besonders praktisch ist es, das Schäufele frisch zerlegt bei uns gleich online zu bestellen. Damit das Schäufele nach dem Kauf optimal gelingt, benötigen Sie die folgenden Zutaten:
– 1 Schweineschäufele (je nach Personenzahl 1,2 bis 1,8 Kilogramm pro Stück)
– ca. 150 Gramm Lauch
– 1 Pastinake
– 250 Gramm Zwiebeln
– 1 Karotte
– Petersilie
– Weißer Pfeffer
– Salz
– Kümmel
– Wasser
Aber wie wird der Krustenbraten nun zubereitet? Das ist zum Glück fast genau so einfach wie, das Schäufele zu kaufen.
Und das funktioniert wie folgt:
– Schritt 1: Heizen Sie den Backofen bei Ober-/Unterhitze auf 160 Grad vor, bevor Sie mit den weiteren Vorbereitungen beginnen.
– Schritt 2: Schneiden Sie die Schwarte des Schweineschäufele kreuzweise ein und würfeln Sie das Gemüse. (Unsere Schäufele sind für Sie bereits eingeschnitten!)
– Schritt 4: Geben Sie das grobe Gemüse in den Bräter und legen Sie die Schäufele mit der eingeschnittenen Schwarte nach unten darauf.
– Schritt 5: Würzen Sie die Oberseite des Schäufele mit Salz, Pfeffer und Kümmel. Geben Sie auch etwas Kümmel und Petersilie zum Gemüse.
– Schritt 6: Gießen Sie etwa einen Liter Wasser in den Bräter. Alternativ können Sie für einen noch rustikaleren Geschmack auch gut einen Liter malziges Schwarzbier verwenden.
– Schritt 7: Geben Sie den Krustenbraten in den Ofen. Nach ca. 45 Minuten drehen Sie die Schwarte nach oben.
– Schritt 8: Anschließend garen Sie das Fleisch für weitere eineinhalb bis zweieinhalb Stunden bei 160 Grad Umluft im Backofen, bis es vom Knochen fällt. Bereiten Sie währenddessen die Beilagen zu.
– Schritt 9: Um dem Fleisch den letzten Schliff zu geben, nehmen Sie den Bräter aus dem Ofen und entnehmen das Gemüse und den Bratensud. Diese Mischung reduzieren Sie in einem weiteren Topf ein,um eine herzhafte Sauce zu erhalten.
– Schritt 10: Parallel stellen Sie den Backofen bei 220 Grad auf die Grillfunktion, um die Kruste des Schäufele so richtig knusprig zu bekommen.
Ist die Kruste “gracherd” (fränkisch für krachend) goldbraun, nehmen Sie es aus dem Ofen. Und fertig ist das perfekte Schäufele. Sie sehen, die Zubereitung ist genauso einfach, wie ein Schäufele zu kaufen. Richten Sie das Fleisch anschließend mit Klößen und Sauerkraut an.
Wollt ihr euch lieber noch ein Video dazu anschauen? Dann haben wir hier das richtige Video von Freyberger TV für euch: Das Geheimnis der perfekten Kruste!
Welches Getränk passt zum Schäufele-Braten?
Ein gutes Schäufele zu kaufen, ist für einen gelungenen kulinarischen Abend nur die halbe Miete. Auch die passenden Getränke sollten auf Ihrer Einkaufsliste stehen. Ganz im Sinne der fränkischen
Esskultur macht sich ein guter Schoppen Weißwein ideal, um das Aroma des Schweineschäufele abzurunden. Besonders empfehlenswert ist etwa eine Flasche Silvaner aus Österreich. Wer es dagegen
eher mit dem Gerstensaft hält, kann einige Flaschen malziges Kellerbier kaltlegen.
Schäufele kaufen und genießen
Mit einem deftigen Schäufele kaufen Sie die Basis für ein zünftiges fränkisches Mahl. Ganz gleich, ob klassisch mit Gemüsebrühe und Sauerkraut oder mit Rotkraut und einer malzigen Biersauce. Diese Entscheidung treffen Sie. Das fränkische Schulter-“Filet”, das Schäufele kaufen Sie bei uns wahlweise am Stück oder gleich vorportioniert in Portionen von 600 Gramm oder 1.200 Gramm.
von Lukas Hochgesang | Feb 22, 2022 | Aktuell, Allgemein |
Ihr Grillkurs in Nürnberg startet in die neue Saison
Das Jahr 2022 ist gestartet und alle warten sehnsüchtig auf den Beginn der neuen Grillsaison. Doch Grillsaison ist rund ums Jahr, man muss nur den passenden Grill und den passenden Standort haben. Aus diesem Grund starten nun in Kürze auch wieder unsere beliebten Grillseminare in Nürnberg. Wenn
Sie Interesse an einem professionellen Grillseminar in Nürnberg in Begleitung eines Fleischsommeliers haben, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir freuen uns auch in diesem Jahr Gäste zu unseren Seminaren begrüßen zu dürfen.
Grundlagen und Basics: Der Grillkurs für Anfänger und Einsteiger
Grillen ist mehr als die Zubereitung von Fleisch über offener Flamme. Denn Grillen kann so viel mehr sein als das. Indirekte Hitze, langsame Garzeiten, Low & Slow und viele andere Bereiche werden mit dem Begriff Grillen nur bedingt abgedeckt. Wir möchten mit unserem Basic-Kurs die Menschen für das Grillen interessieren und die verschiedenen Fragen beantworten. Bei unserem Grillkurs in Nürnberg lernen Sie unter anderem, wie wichtig die Auswahl der Kohlen für das Endergebnis ist, welcher Grill sich für welche Zubereitung eignet und worauf Sie bei einem Grillrost achten sollten. Und natürlich grillen wir auch viele verschiedene Gerichte, damit Sie mit den verschiedenen Möglichkeiten vertraut gemacht werden. Schließlich möchten Sie bei unserem Grillseminar Techniken erlernen, die Sie in Zukunft auch am heimischen Grill anwenden können. Und wer weiß: So mancher Gast unserer Grillseminare in Nürnberg hat sich im Anschluss an das Seminar stärker für das Thema interessiert und sich einen neuen Grill gekauft, nur um weiterhin auf höchstem Niveau grillen zu können. Denn Grillen im Kugelgrill, im Keramik-Ei oder auch mit dem Oberhitzegrill kann ein ganz neues Grillgefühl sein. Das einfache Grillen auf offener Flamme ist da schon eher eine Seltenheit geworden. Wir versuchen in unserem Basic-Grillkurs in Nürnberg die Grundlagen zu erklären und Ihre Fragen professionell zu beantworten.
Zerlegekurs Rind: Lernen Sie die Cuts und verstehen Sie die Anatomie
So beliebt unsere Grillseminare auch sind, bei beinahe jedem Grillkurs werden viele Fragen zu den verschiedenen Cuts und zu der Zerlegung gestellt. Und was liegt da näher, als selbst einen Zerlegekurs Rind anzubieten und als Metzgermeister diese Fragen umfassend und fachlich korrekt zu beantworten. Wenn Sie also nicht nur wissen möchten, wo Ihr Fleisch auf dem Grill herkommt, sondern auch, wie die Zuschnitte zustande kommen, sind Sie in unserem Seminar genau an der richtigen Adresse. Wir bringen Ihnen nicht nur den richtigen Umgang mit dem Messer und den ganzen Werkzeugen bei, sondern zeigen auch, aus welcher Tradition die verschiedenen Cuts begründet sind und wie möglichst viel vom Tier genutzt werden kann. Schließlich möchten wir auch bei unserem Grillkurs nur auf hochwertiges und gutes Fleisch zurückgreifen. Und dazu zählt eben auch, das Tier richtig zu zerlegen und korrekt mit dem Fleisch umzugehen. All dies bringen wir Ihnen in unserem Zerlegekurs Rind bei.
Burger & Steak: Der Klassiker der Grillseminare in Nürnberg
Der wohl beliebteste Klassiker in unserem Angebot ist der Grillkurs Burger & Steak. Hier lernen Sie nicht nur die verschiedenen Cuts von Steak zu unterscheiden und zu genießen, sondern auch die optimale Zubereitung auf den verschiedenen Grills und für die verschiedenen Gerichte. Auch bei den Burgern gehen wir nicht nur auf die Grundlagen ein, sondern zeigen Ihnen, wie Sie mit den verschiedenen Toppings die Burger noch vielfältiger und aromatischer gestalten können. Wir möchten Sie mit dem Grillseminar nicht nur mit der Zubereitung bestimmter Cuts und Sorten vertraut machen, sondern Ihnen das Handwerkszeug an die Hand geben, um sich selbst weiter auszuprobieren und neue Cuts und Fleischteile selbst anzugehen. Ob Flank, Roastbeef, Tomahawk oder Filet, die Unterschiede bei Rindfleisch sind gewaltig. Unsere Grillseminare in Nürnberg werden Ihnen die Unterschiede vermitteln und Ihnen zeigen, wie vielfältig der Unterschied in Textur und Geschmack sein kann.
Besonderheiten und Special Events: Das Grillseminar für jeden Geschmack
Auch wenn die Klassiker noch immer die meisten Menschen anziehen, immer wieder wird uns die Frage nach neuen Grillseminaren und Grillkursen gestellt. Schließlich möchte man immer auch etwas Neues lernen und wir können aus einem einzigen Thema nicht unendlich Wissen generieren. Aus diesem
Grund bemühen wir uns immer neue Impulse zu setzen und mit Special Events und einzigartigen Grillseminaren in Nürnberg unsere Gäste und Kunden zufriedenzustellen. Durch Grillkurse wie dem Wintergrillen, unserem Wild-Spezial oder auch das Themengebiet Fisch & Meer können wir unseren
Gästen immer neue Impulse bieten. Zudem gibt es rund ums Jahr immer wieder Special Events, bei denen wir mit besonderen Gästen oder mit einzigartigen saisonalen Themenschwerpunkten überzeugen. Es lohnt sich also regelmäßig auf unsere Seite zu schauen oder noch besser, einfach den Newsletter
zu abonnieren. So verpassen Sie keines der Grillseminare in Nürnberg.
Vom Anfänger bis zum Profi: Beim Grillkurs in Nürnberg auf Gleichgesinnte treffen
Neben dem reinen Wissen und der Erfahrung bei einem Grillkurs in Nürnberg ist es immer wieder schön, auf Gleichgesinnte zu treffen. Denn das Interesse an Fleisch, dem Grillen und den verschiedenen Techniken dabei verbindet uns alle. Häufig treffen in unseren Grillkursen Teilnehmer sogar mehrfach aufeinander, finden sich sympathisch und treffen sich auch außerhalb der Grillkurse zu regelmäßigen Vergrillungen. Unsere Grillseminare in Nürnberg sind eine fantastische Gelegenheit, um Gleichgesinnte zu treffen, sich auszutauschen und auch um neue Freundschaften zu schließen. Denn bei jedem Grillkurs gibt es nicht nur Wissen und leckeres Essen, sondern eben auch Geselligkeit und Gemeinschaft. Und wer weiß, vielleicht finden Sie bei Ihrem nächsten Grillseminar im Jahr 2022 auch eine neue Bekanntschaft und können mit neuer Motivation in den Sommer starten.
Auch das Jahr 2022 im Zeichen der Pandemie: Grillseminare in Nürnberg werden sicher gestaltet
Bei Ihrem Grillseminar in Nürnberg steht auch im aktuellen Jahr der Gesundheitsschutz an erster Stelle. Solange die Vorgaben bestehen, werden wir weiterhin unsere Kurse nur mit Mund- und Nasenschutz abhalten. Einzig bei der Verkostung am Platz darf die Maske abgenommen werden. Achten
Sie in jedem Fall auf unsere aktuellen Ankündigungen. Sollte ein Infektionsschutz nicht mehr notwendig sein, begrüßen wir unsere Gäste gerne wieder wie vor der Pandemie. Egal welchen Grillkurs Sie buchen, wir achten sowohl auf Ihr leibliches Wohl als auch auf Ihre Gesundheit. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
von Lukas Hochgesang | Dez 28, 2021 | Aktuell, Burger, Rezepte |
ZUTATEN FÜR 2 HARRY POTTER BURGER
300g Rinderhackfleisch
2 Burger-Bun’s
100 ml Passierte Tomaten
2 kleinere rote Zwiebeln
1 Tomate
2 Eier
250g Butter
Semmelbrösel
mittelscharfen Senf
Burger Seasoning
Pfeffer & Salz
Zucker
ZUBEREITUNG
Keine Lust auf Texte lesen? Dann geht’s hier zum Rezeptvideo!
- Die eine hälfte der roten Zwiebeln mit einem Messer in kleine Würfel hacken. Die andere hälfte in Ringe schneiden und beiseite legen.
- Die kleingehackten Zwiebelwürfel zusammen mit 100g Butter nun in einer heißen Pfanne anbraten, bis die Zwiebeln glasig werden.
- Währenddessen das Hackfleisch in eine Schüssel geben. Nun die Eier, die Semmelbrösel und die passierten Tomaten zusammen mit etwas Burger Seasoning zum Hackfleisch dazugeben.
- Sobald die Zwiebelwürfel glasig sind diese aus der Pfanne nehmen und mit in die Hackfleischschüssel geben.
- Direkt danach werden die Zwiebelringe in die heiße Pfanne mit der darin verbliebenen Butter gegeben und ebenfalls glasig gebraten. Zum Ende hin noch etwas Zucker in die Pfanne dazugeben und die Zwiebeln karamellisieren lassen, diese nun in einer extra Schüssel beiseite legen.
- Nun die Zutaten in der Schüssel mit dem Hackfleisch ordentlich vermengen. Falls die Masse nun noch zu locker ist etwas Semmelbrösel hinzugeben und erneut gut vermischen.
- Ist der Fleischteig in formbarer Konsistenz, werden zwei gleichgroße Portionen gebildet, in Burger Patty Form gebracht und kurz in den Semmelbröseln gewälzt.
- In der Zwischenzeit kann die restliche Butter in der Pfanne erhitzt werden. Sobald diese heiß ist, werden die Burger Pattys in die Pfanne gegeben.
- Ist die erste Seite gold-braun gebraten (nach ca. 4-9 Minuten) wird die Hitze verringert, damit die Butter in der Pfanne nicht verbrennt und die Pattys werden gewendet.
- In der Zeit bis die zweite Seite auch gold-braun gebraten ist, die Burger-Bun’s schneiden und mit Senf bestreichen. Falls die Burger Pattys zu blutig sind diese noch für ca. 10 Minuten bei 120°C Ober-/Unterhitze in den Ofen legen.
- Nun können die Burger-Bun’s mit den Pattys, Salat, Tomaten und den karamellisierten Zwiebeln belegt werden.
Guten Appetit wünscht nun Ihre Metzgerei Freyberger!
