von Lukas Hochgesang | Jan 8, 2023 | Aktuell, Allgemein |
Wie Catering-Unternehmen von GPS-Tracking in Verbindung mit einem digitalen Fahrtenbuch profitieren
Eine Vielzahl von Unternehmen greift bei der Planung des Tagesgeschäfts und bei großen Projekten auf technische Unterstützung zurück, vor allem, wenn ein eigener Fuhrpark im Spiel ist. Dann profitieren alle beteiligten Personen von einer fundierten Planung und dem perfekten Einsatz aller Betriebsmittel, für eine reibungslose Abwicklung.
Nutzung von GPS-Tracking
Vor einigen Jahren wurde GPS-Tracking ausschließlich für die Navigation in Fahrzeugen genutzt, denn das GPS-System dient als Positionsbestimmungssystem. Mithilfe von Satellitensignalen kann ein entsprechender GPS-Empfänger nicht nur Ortungen vornehmen, sondern auch Geschwindigkeiten und Bewegungen aufzeichnen und an ein verbundenes Endgerät senden. Mittlerweile ist GPS aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, es erleichtert und übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben und Funktionen.
Vorteile für Catering-Services
Wie andere Unternehmen können auch Catering-Services die Vorteile von GPS-Systemen nutzen, um den Arbeitsauflauf zu optimieren. Eingesetzte Fahrzeuge werden im Zuge einer Modernisierung mit einem GPS-Tracker ausgestattet, dieser meldet jede Fahrt. Die Position jedes Wagens kann auf dem verbundenen Endgerät abgerufen und eingesehen werden. In diesem Fall profitieren Unternehmen und Fahrer von der technischen Erweiterung, bei Gefahren oder Umleitungen auf der geplanten Route, kann der Manager Kontakt zum Fahrer aufnehmen und ihn entsprechend umleiten. Doch die Speicherung der Fahrdaten bietet noch mehr, mit der richtigen Ausstattung kann das lästige Schreiben eines manuellen Fahrtenbuches entfallen.

Quelle: https://pixabay.com/photos/hands-holding-plate-food-snack-dish-2110438/
Digitale Fahrtenbücher auf dem Vormarsch
Das Schreiben von Fahrtenbüchern war lange ein Übel für alle Nutzer von Firmenfahrzeugen. Das Finanzamt benötigt für die korrekte Berechnung der Steuerlast Informationen zu jeder Fahrt und dem entsprechenden Fahrer, im Alltagsstress kann es schnell passieren, dass die Eintragung in den Hintergrund rückt. Ein Nachtragen gestaltet sich als schwierig und lästig, ist aber notwendig. Das digitale Fahrtenbuch bietet Erleichterung für alle Beteiligten, denn ein GPS-Tracker erfasst all diese Daten, die das klassische Fahrtenbuch ebenfalls abfragt. Dank der digitalen Speicherung sind alle benötigten Informationen bereits verfügbar.
Verbindung zwischen GPS-Tracking und digitalem Fahrtenbuch
Catering-Unternehmen, die ohnehin den Einsatz von GPS-Geräten planen, können somit in einem Zuge das Fahrtenbuch digitalisieren. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass der gewählte Tracker dieses Feature anbietet. Der Tracker muss dann in den jeweiligen Autos angebracht und mit einer Stromquelle verbunden werden. Innerhalb der dazugehörigen App kann der GPS-Tracker dann aktiviert und einem festen Fahrzeug zugeordnet werden, in der Übersicht kann der Fuhrparkleiter alle Fahrzeuge und deren Fahrtenbücher einsehen. Ergänzend lassen sich alle relevanten Daten rund um den PKW einpflegen und auf Wunsch aktualisieren.
Vorteile digitaler Fahrtenbücher
Ein großer Vorteil ist der Wegfall klassischer Fahrtenbücher, der Tracker zeichnet zuverlässig Beginn und Ende der Fahrt auf. Dank der GPS-Daten ist auch das Reiseziel ersichtlich und die Dauer der Fahrt. Innerhalb der Smartphone-App wird die Fahrt dann einfach kategorisiert, man unterscheidet zwischen Geschäftsreise, Arbeitsweg, Privatfahrt oder einer gemischten Fahrt. Die gespeicherten Daten sind manipulationssicher und können im Nachgang bearbeitet werden, wenn das notwendig ist. Alle Informationen kann der Besitzer bequem via App einpflegen und die Berichte dann exportieren, um sie dem Finanzamt vorzulegen. Auch die Erfassung der Arbeitszeiten der Mitarbeiter ist somit kein Problem mehr, der Tracker speichert den Reisebeginn sowie das Ende jeder Fahrt zuverlässig auf dem Server des Anbieters.
GPS-Tracker bieten dem Besitzer zusätzliche Alarmfunktionen, die Fahrer und Fahrzeug schützen und den Diebstahlschutz erhöhen. So meldet der Tracker beispielsweise, wenn das Fahrzeug bewegt wird oder ein festgelegtes Gebiet verlässt. Auch die Trennung von der Stromquelle löst eine entsprechende Meldung in der App auf dem Smartphone aus. Jeder GPS-Tracker verfügt über eine integrierte SOS-Taste, mit dieser kann der Fahrer in brenzligen Situationen Hilfe rufen.
von Lukas Hochgesang | Dez 7, 2022 | Allgemein |
Eine gemütliche Grillecke im eigenen Garten sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch besonders praktisch. Wir erklären Ihnen im Folgenden, worauf Sie dabei achten sollten und wie Sie sich den Grillplatz selber einrichten können.

Quelle: https://pixabay.com/photos/garden-table-outdoor-table-table-1462501/
Die Grillecke passend gestalten
Die Grillecke kann ganz unterschiedlich aussehen. Dabei gilt es, sich an den eigenen Gegebenheiten zu orientieren: Entweder wird die Grillecke auf einer bestehenden Terrasse eingerichtet oder es wird ein Stück Garten eigens dafür umgebaut. Essentiell sind für die BBQ-Ecke passende Möbel, wie die Kees Smit Gartenmöbel, ein Grill, die passende Beleuchtung und im besten Fall ist der Bereich ein wenig vom restlichen Garten abgetrennt.
Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, dass sich die Grillecke optisch gut in den Garten einfügt und nicht heraussticht. Der Bereich lässt sich zusätzlich mit weiteren Funktionen ausstatten: So können Sie sich durch eine Überdachung vor Witterungseinflüssen schützen und weitere Ablageflächen oder Waschbecken machen aus der Grillecke eine echte Outdoor-Küche.
Eine gute Sitzgelegenheit
Zu jeder Grillecke gehört ein passender Sitzplatz. Entweder setzen Sie dabei auf Gemütlichkeit in Form einer Lounge oder wählen einen Gartentisch mit passenden Stühlen, sodass vernünftig gegessen werden kann. Natürlich lassen sich beide Varianten auch miteinander kombinieren. Durch einen Sichtschutz aus Pflanzen oder einem Sonnensegel können Sie den Bereich ein wenig vom restlichen Garten abtrennen und sind ganz für sich. Machen Sie es sich in der Ecke so richtig gemütlich, mit Kissen oder Decken, damit der Abend auch mal etwas länger dauern kann, ohne dass es kalt wird. Durch die richtigen Gartenmöbel sorgen Sie für eine tolle Atmosphäre.
Welche Gartenmöbel sind passend?
Um die passenden Gartenmöbel für die BBQ-Ecke zu finden, gilt es zunächst, den zur Verfügung stehenden Platz zu begutachten. Die Möbel sollten nie gedrängt stehen, damit sie uneingeschränkt zur Geltung kommen. Zudem ist es deutlich bequemer, wenn Sie sich und Ihre Gäste in diesem Bereich frei bewegen können. Passen Sie die Gartenmöbel an die Anzahl der Personen an und beachten Sie, ob die Gartenmöbel verstellbar sein sollen.
Je mehr Zeit Sie dort verbringen, desto individueller sollten sich die Möbel anpassen lassen. Planen Sie ebenso Stauraum beispielsweise für Polster oder Decken ein. Optimal ist es, wenn die Möbel auch im Winter draußen stehen bleiben können und nicht zu pflegeintensiv sind. Für den Sommer können Sie einen passenden Sonnenschutz dazu stellen.
Der passende Standort
Der Standort orientiert sich vor allem an der Art des Grills. Entweder wird dieser fest installiert oder kann flexibel bewegt werden. Betrachten Sie den Standort auch aus den Augen Ihres Nachbarn: Rauch und ständige Lautstärke könnten ihn stören. Durch eine geschickte Positionierung des Grills kann der Qualm vom Nachbargrundstück ferngehalten werden und die Lautstärke kann beispielsweise durch einen Sichtschutz ein wenig eingedämmt werden.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass der Grill weit weg von Wänden steht, damit keine Rußflecken entstehen. Ebenso ist die Brandgefahr zu beachten: Sonnenschirme oder Pflanzen sollten sich nicht in der Nähe des Grills befinden. Gleichzeitig sollte der Grill jedoch nicht zu weit weg von den Gästen sein, damit das Essen keinen zu langen Weg zurücklegen muss.
Boden verlegen
Wer die Grillecke nicht auf einer bestehenden Terrasse anlegt, für den empfiehlt es sich, einen passenden Boden zu verlegen. Im besten Fall ist der Belag feuerfest und somit nicht aus Holz. Es reicht jedoch bereits, wenn ein kleiner Bereich rund um den Grill mit feuerfestem Material ausgelegt wird. Der Belag muss nicht besonders aufwändig sein, es reicht bereits, wenn die Fläche zum Beispiel mit Kies ausgelegt wird. Ansonsten sehen kleine Terrassen aus Holz besonders edel und hochwertig aus. Sie können jedoch auch ein wenig Rasenfläche ausheben und den Bereich mit Steinplatten auslegen.
Lohnt sich eine Überdachung?
Durch eine Überdachung schützt man den Bereich vor Witterungsbedingungen. Zudem kann sowohl bei Regen als auch im Winter noch gegrillt werden. Dazu eignen sich verschiedene Arten von Überdachungen. Wird die Grillecke an einer bereits bestehenden Mauer angelegt, dann reicht eine Holzüberdachung, die aus zwei Pfosten besteht.
Die Überdachung kann direkt mit der Mauer verbunden werden. Empfehlenswert sind Modelle mit variablen Seitenwänden, die vor Wind schützen. Frei stehende Überdachungen gibt es sowohl aus Holz als auch aus Aluminium. Diese Überdachungen sollten unbedingt ein Betonfundament bekommen, um sicher zu stehen.
Die richtige Beleuchtung
Damit der Grillabend so richtig gemütlich wird und nicht zu früh endet, lohnt sich eine gute Beleuchtung. An einer Überdachung können beispielsweise Lichterketten angebracht werden. Doch auch Solarleuchten im Boden, Einbaustrahler oder Tischleuchten sehen schön aus. Den Bereich rund um den Grill sollten Sie ganz besonders gut ausleuchten, um auch noch im Dunkeln grillen zu können.
Welcher Grill soll es sein?
Der Grill sollte in erster Linie zu den eigenen Anforderungen passen. Stellen Sie sich die Frage, wie oft Sie grillen und mit wie vielen Personen. Davon ausgehend kann eine passende Größe ermittelt werden. Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen Holzkohle- oder Gasgrill, was mittlerweile zu einer echten Glaubensfrage geworden ist. Zudem gibt es Elektrogrills, diese benötigen jedoch einen Stromanschluss. Holzkohle überzeugt vor allem durch die ursprüngliche Art, Speisen zuzubereiten und einen ganz speziellen Grillgeschmack.
Beim Grillen mit Holzkohle muss nicht zwingend offen gegrillt werden, mit einem Kugelgrill ist sogar indirekte Hitze möglich. Allerdings benötigt Holzkohle einiges an Vorlaufzeit, bis sie durchgeglüht ist. Zudem muss bei einem langen Grillabend immer wieder Kohle nachgelegt werden. Der Gasgrill ist dagegen sofort an und hält so lange, bis die Gas-Kartusche aufgebraucht ist. Zudem entsteht kaum Schmutz und deutlich weniger Rauch. Die Temperatur ist konstant und lässt sich optimal einstellen. Gerade Profi-Griller setzen gerne auf die Variante mit Gas.
Ein Elektrogrill ist besonders flexibel: So können Sie diesen nicht nur draußen nutzen, sondern wahlweise auch mit nach innen nehmen. Allerdings wird dafür eine Steckdose benötigt, die nicht unbedingt in jeder Grillecke vorhanden ist. Zudem sind die meisten Elektrogrills beschränkt in ihrer Größe und nicht unbedingt für große Grillabende geeignet. Sie brauchen relativ lange, ehe eine gewisse Hitze erreicht ist, die jedoch nicht an vergleichbare Holzkohle- oder Gas-Varianten herankommt.
von Lukas Hochgesang | Jun 7, 2022 | Aktuell, Allgemein |
Wie lange reift Parmaschinken und wie wird Parmaschinken gemacht?
Seit vielen Jahren führen wir neben unseren eigenen Erzeugnissen auch Produkte der Firma Bedogni in unserem Sortiment. Darunter natürlich der prämierte Parmaschinken. Aber auch noch weitere Wurstdelikatessen, wie hausgemachte Wurst und Schinkenspezialitäten. Wir als Metzgerei bieten nur Produkte an, hinter denen wir stehen und die wir selbst vor Ort überprüfen können. Uns interessiert immer: Qualität, Hygiene und die Fertigung. Transparenz schreibt sich bei uns Groß, weswegen wir die Firma Bedogni in Italien besuchen und uns einmal genau ansehen, wie das Alles so funktioniert. Dazu haben wir auch ein Video auf unserem YouTube-Kanal.
von Lukas Hochgesang | Mrz 25, 2022 | Aktuell, Allgemein |
Ostern steht vor der Tür
Nur noch wenige Wochen bis zum Osterfest 2022. Die letzten 2 Jahre waren für viel Familien sehr angespannt. In diesem Jahr scheint sich einiges zu entspannen. So auch Ostern! Endlich kann man sich zu Ostern wieder entspannt mit Freunden, und der Familie treffen und den Kindern beim suchen der Osternester zuschauen. In Finnland und Tschechien schlägt man sich zu Ostern mit Birkenstöcken auf den Rücken. Ganz so rustikal wollen wir es nicht angehen lassen. Doch auch bei uns gibt es zu Ostern alteigesessene Bräuche und Traditionen.
Osterlamm
Die Osterlamm Tradition geht auf die alten Juden zurück, die zu Ihrem Passahfest ein Lamm zu schlachteten und diese verspeisten. Auch Jesus feierte kurz vor seiner Kreuzigung das Passahfest. Diese Tradition wird heute noch von vielen Menschen weitergeführt. Während das Schlachten des Lammes im 21. Jahrhundert anderen überlassen wird, genießen auch heute noch viele Menschen zu Ostern klassisch den Lammbraten.
Damit ihr die wertvolle Zeit an Ostern mit eueren Liebsten verbringen könnt haben wir uns etwas besonderes ausgedacht: unsere “Lamm Lässig” Pakete! Wie die Geling-Garantie Pakete zu Weihnachten, wind auch die “Lamm Lässig” Pakete vorgegart und bedürfen deshalb nur kurzer Zeit in Ihrem Ofen. In diesem Jahr haben wir 2 verschiedene Lammbratenstücke für Sie. Die kleiner Variante ist der Lammbraten aus der Schulter für 2-3 Personen. Der etwas größere Braten ist der Lammbraten aus der Keule, welcher 5-7 Portionen ergibt. Nähere Informationen zu den Paketen können Sie unserem Osterflyer entnehmen.
Osternest
Die beleibten Osternester vom Freyberger sind wieder zurück! Ihr wollt eure Liebsten zu Ostern mal richtig überraschen und nicht das klassische Osternest mit Schokolade? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Unsere Geschenkkörbe zu Ostern sind bestückt mit sind bestückt mit allerlei feinster hausgemachter Wurst und anderen Spezialitäten die perfekt auf Ostern abgestimmt sind. Hier könnt ihr euer Osternest online bestellen!
Backschinken eine Osterdelikatesse
Backschinken zu Ostern ist fast schon so traditionell wie der Lammbraten. Unsere hausgemachten Backschinken werden Wochen vor dem Osterfest in Kräutern und Salz eingelegt und gereift. Nur so können wir den einzigartigen Geschmack garantieren, den Sie zu Ostern genießen wollen. Bei uns erhalten Sie zwei verschiedene Varianten:
Sie wollen ihren Backschinken selbst zubereiten und sind auf der Suche nach einem Rezept? Dann schauen Sie sich einfach unser Ostervideo an. Hier bekommen Sie vom Fleischsommelier erklärt was Sie beachten müssen und wie Ihnen ihr Osterschinken gelingt.
Ostersortiment
Wenn Sie noch mehr über unser Ostersortiment wissen wollen, dann laden Sie sich einfach unseren Flyer herunter. Hier bekommen Sie nützlich Tipps und Tricks zu verschiedenen Ostergerichten und alle wichtigen Infos zu Ostern bei Ihrer Metzgerei Freyberger
von Dirk Freyberger | Mrz 2, 2022 | Aktuell, Allgemein, Rezepte |
Das fränkische Schäufele – Fränkisches Kulturgut zubereiten und genießen
Schäufele, Schweineschäufele, Schäuferla, Schäufli oder einfach Schäufele-Braten – dieses gelebte Stück kulinarischer Kultur hat viele Namen und noch viel mehr Freunde. Das liegt am einmaligen Aroma und der zarten Textur des rustikalen fränkischen Klassikers, der mit würzigem Sauerkraut und zünftigen Kartoffelklößen aufgetischt wird. Wir verraten Ihnen, woher das fränkische Schäufele seinen Namen hat, welches Getränk bei Tisch am besten dazu passt, wie der regionale Klassiker optimal zubereitet wird, wieso das Schäufele Schäufele heißt und wo Sie zartes Schäufele kaufen können.
Das traditionelle fränkische Schäufele
Mit dem fränkischen Schäufele hat die süddeutsche Küche einen herzhaften Klassiker zu bieten. Kein Wunder, dass man den saftigen Schweinebraten auch als das “fränkische Nationalgericht” bezeichnet. Auch wenn dieses Stück Fleisch sowohl in Südbaden und der Schweiz, als auch in Hessen weit verbreitet ist, ist die Zubereitungsform in Franken doch eine ganz spezielle. In nahezu jedem Gasthaus im Frankenland kommen Freunde eines deftigen Stückes Fleisch in den Genuss der Spezialrezeptur der Wirte.
Während man das Schäufele klassischerweise mit Bratensauce und Klößen serviert, kommt in Oberfranken deftiges Sauerkraut oder Rotkohl als Beilage hinzu. In Mittelfranken dagegen setzt man auf einen knackigen gemischten Salat, während in den Landgasthöfen Unterfrankens eine Portion herzhafter Wirsing auf dem Teller landet. Eines hat das Gericht jedoch überall gemeinsam: Die fränkische Zubereitungsmethode, dank der feinen Gaumen ein butterzarter Krustenbraten aus dem Ofen mit goldbrauner, knuspriger Kruste entgegenlacht.
Schäufele kaufen: Woher stammt der Krustenbraten?
Ja, in Süddeutschland neigt man dazu, Gegenstände in der Sprache zu verniedlichen. Davon bleibt auch das Schäufele nicht verschont. Dabei stammt der Braten natürlich nicht aus dem Baumarkt, sondern aus der Schweineschulter. Die Schweineschulter ist ein in der Regel mindestens 2 Kilogramm schweres Stück Fleisch, mit einer markanten Schwarte, das direkt am Knochen gegart wird. Das Schulterstück stammt aus der Region zwischen dem Vorderbein und dem Nacken. Typisch für den Krustenbraten aus der Schweineschulter ist neben dem hohen Sehnenanteil die grobe Faserstruktur des Muskelfleischs. Diese macht das Fleisch einerseits besonders saftig und beschert ihm andererseits seine Textur.
Woher hat das Schweineschäufele seinen Namen?
Bei Genießern, die ein zünftiges Schäufele kaufen und zubereiten möchten, stellen sich nur allzu oft die Frage nach der Namensherkunft. Spätestens, wenn sich das butterweiche Fleisch beim Genuss vom Knochen löst, wird die Herkunft des Namens klar. Das Schäufele ist nach genau jenem Knochen benannt. Immerhin hat auch das Schulterblatt des Schweins ebenso wie unsere Schulterblätter die Form einer Schaufel. Und da man in Franken ebenso wie in Baden die Dinge gemäß der frohgemuten Mentalität gerne verniedlich, heißt das fränkische Nationalgericht eben nicht “Schaufel”, sondern “Schäufele”.
Kulturgut in der Küche: Was das fränkische Schäufele auszeichnet Was das fränkische Schäufele wirklich so besonders und zum fränkischen Kulturgut macht, ist die besondere Zubereitungsweise. Immerhin besteht hessisches Kasseler auch aus diesem Stück Fleisch, ist jedoch zubereitungstechnisch etwas völlig anderes. Traditionelle wird das Schäufele auf dem Knochen gegart. Dabei wird die Schwarte vor dem Schmoren kreuzweise eingeschnitten. Gemeinsam mit der Würze aus Salz, Pfeffer und dem für den charakteristischen Geschmack verantwortlichen Kümmel entsteht so die typische Kruste. Das vorbereitete Fleisch landet bei der fränkischen Zubereitungsweise schließlich auf einer Basis aus Zwiebeln und gewürfeltem Wurzelgemüse. Einige Gastwirte nutzen darüber hinaus ein kräftiges Dunkelbier, um den Bratensaft aufzugießen und das Fleisch einzustreichen. Je nach Größe schmort der Krustenbraten so für zwei bis drei Stunden im Ofen, bis das fränkische Schäufele goldbraun
und knusprig ist.
Um das fränkische Schäufele zu genießen, muss es allerdings erst einmal zubereitet werden. Das Schäufele kaufen Sie am besten direkt frisch vom Qualitätsmetzer Ihres Vertrauens. Besonders praktisch ist es, das Schäufele frisch zerlegt bei uns gleich online zu bestellen. Damit das Schäufele nach dem Kauf optimal gelingt, benötigen Sie die folgenden Zutaten:
– 1 Schweineschäufele (je nach Personenzahl 1,2 bis 1,8 Kilogramm pro Stück)
– ca. 150 Gramm Lauch
– 1 Pastinake
– 250 Gramm Zwiebeln
– 1 Karotte
– Petersilie
– Weißer Pfeffer
– Salz
– Kümmel
– Wasser
Aber wie wird der Krustenbraten nun zubereitet? Das ist zum Glück fast genau so einfach wie, das Schäufele zu kaufen.
Und das funktioniert wie folgt:
– Schritt 1: Heizen Sie den Backofen bei Ober-/Unterhitze auf 160 Grad vor, bevor Sie mit den weiteren Vorbereitungen beginnen.
– Schritt 2: Schneiden Sie die Schwarte des Schweineschäufele kreuzweise ein und würfeln Sie das Gemüse. (Unsere Schäufele sind für Sie bereits eingeschnitten!)
– Schritt 4: Geben Sie das grobe Gemüse in den Bräter und legen Sie die Schäufele mit der eingeschnittenen Schwarte nach unten darauf.
– Schritt 5: Würzen Sie die Oberseite des Schäufele mit Salz, Pfeffer und Kümmel. Geben Sie auch etwas Kümmel und Petersilie zum Gemüse.
– Schritt 6: Gießen Sie etwa einen Liter Wasser in den Bräter. Alternativ können Sie für einen noch rustikaleren Geschmack auch gut einen Liter malziges Schwarzbier verwenden.
– Schritt 7: Geben Sie den Krustenbraten in den Ofen. Nach ca. 45 Minuten drehen Sie die Schwarte nach oben.
– Schritt 8: Anschließend garen Sie das Fleisch für weitere eineinhalb bis zweieinhalb Stunden bei 160 Grad Umluft im Backofen, bis es vom Knochen fällt. Bereiten Sie währenddessen die Beilagen zu.
– Schritt 9: Um dem Fleisch den letzten Schliff zu geben, nehmen Sie den Bräter aus dem Ofen und entnehmen das Gemüse und den Bratensud. Diese Mischung reduzieren Sie in einem weiteren Topf ein,um eine herzhafte Sauce zu erhalten.
– Schritt 10: Parallel stellen Sie den Backofen bei 220 Grad auf die Grillfunktion, um die Kruste des Schäufele so richtig knusprig zu bekommen.
Ist die Kruste “gracherd” (fränkisch für krachend) goldbraun, nehmen Sie es aus dem Ofen. Und fertig ist das perfekte Schäufele. Sie sehen, die Zubereitung ist genauso einfach, wie ein Schäufele zu kaufen. Richten Sie das Fleisch anschließend mit Klößen und Sauerkraut an.
Wollt ihr euch lieber noch ein Video dazu anschauen? Dann haben wir hier das richtige Video von Freyberger TV für euch: Das Geheimnis der perfekten Kruste!
Welches Getränk passt zum Schäufele-Braten?
Ein gutes Schäufele zu kaufen, ist für einen gelungenen kulinarischen Abend nur die halbe Miete. Auch die passenden Getränke sollten auf Ihrer Einkaufsliste stehen. Ganz im Sinne der fränkischen
Esskultur macht sich ein guter Schoppen Weißwein ideal, um das Aroma des Schweineschäufele abzurunden. Besonders empfehlenswert ist etwa eine Flasche Silvaner aus Österreich. Wer es dagegen
eher mit dem Gerstensaft hält, kann einige Flaschen malziges Kellerbier kaltlegen.
Schäufele kaufen und genießen
Mit einem deftigen Schäufele kaufen Sie die Basis für ein zünftiges fränkisches Mahl. Ganz gleich, ob klassisch mit Gemüsebrühe und Sauerkraut oder mit Rotkraut und einer malzigen Biersauce. Diese Entscheidung treffen Sie. Das fränkische Schulter-“Filet”, das Schäufele kaufen Sie bei uns wahlweise am Stück oder gleich vorportioniert in Portionen von 600 Gramm oder 1.200 Gramm.
von Lukas Hochgesang | Feb 22, 2022 | Aktuell, Allgemein |
Ihr Grillkurs in Nürnberg startet in die neue Saison
Das Jahr 2022 ist gestartet und alle warten sehnsüchtig auf den Beginn der neuen Grillsaison. Doch Grillsaison ist rund ums Jahr, man muss nur den passenden Grill und den passenden Standort haben. Aus diesem Grund starten nun in Kürze auch wieder unsere beliebten Grillseminare in Nürnberg. Wenn
Sie Interesse an einem professionellen Grillseminar in Nürnberg in Begleitung eines Fleischsommeliers haben, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir freuen uns auch in diesem Jahr Gäste zu unseren Seminaren begrüßen zu dürfen.
Grundlagen und Basics: Der Grillkurs für Anfänger und Einsteiger
Grillen ist mehr als die Zubereitung von Fleisch über offener Flamme. Denn Grillen kann so viel mehr sein als das. Indirekte Hitze, langsame Garzeiten, Low & Slow und viele andere Bereiche werden mit dem Begriff Grillen nur bedingt abgedeckt. Wir möchten mit unserem Basic-Kurs die Menschen für das Grillen interessieren und die verschiedenen Fragen beantworten. Bei unserem Grillkurs in Nürnberg lernen Sie unter anderem, wie wichtig die Auswahl der Kohlen für das Endergebnis ist, welcher Grill sich für welche Zubereitung eignet und worauf Sie bei einem Grillrost achten sollten. Und natürlich grillen wir auch viele verschiedene Gerichte, damit Sie mit den verschiedenen Möglichkeiten vertraut gemacht werden. Schließlich möchten Sie bei unserem Grillseminar Techniken erlernen, die Sie in Zukunft auch am heimischen Grill anwenden können. Und wer weiß: So mancher Gast unserer Grillseminare in Nürnberg hat sich im Anschluss an das Seminar stärker für das Thema interessiert und sich einen neuen Grill gekauft, nur um weiterhin auf höchstem Niveau grillen zu können. Denn Grillen im Kugelgrill, im Keramik-Ei oder auch mit dem Oberhitzegrill kann ein ganz neues Grillgefühl sein. Das einfache Grillen auf offener Flamme ist da schon eher eine Seltenheit geworden. Wir versuchen in unserem Basic-Grillkurs in Nürnberg die Grundlagen zu erklären und Ihre Fragen professionell zu beantworten.
Zerlegekurs Rind: Lernen Sie die Cuts und verstehen Sie die Anatomie
So beliebt unsere Grillseminare auch sind, bei beinahe jedem Grillkurs werden viele Fragen zu den verschiedenen Cuts und zu der Zerlegung gestellt. Und was liegt da näher, als selbst einen Zerlegekurs Rind anzubieten und als Metzgermeister diese Fragen umfassend und fachlich korrekt zu beantworten. Wenn Sie also nicht nur wissen möchten, wo Ihr Fleisch auf dem Grill herkommt, sondern auch, wie die Zuschnitte zustande kommen, sind Sie in unserem Seminar genau an der richtigen Adresse. Wir bringen Ihnen nicht nur den richtigen Umgang mit dem Messer und den ganzen Werkzeugen bei, sondern zeigen auch, aus welcher Tradition die verschiedenen Cuts begründet sind und wie möglichst viel vom Tier genutzt werden kann. Schließlich möchten wir auch bei unserem Grillkurs nur auf hochwertiges und gutes Fleisch zurückgreifen. Und dazu zählt eben auch, das Tier richtig zu zerlegen und korrekt mit dem Fleisch umzugehen. All dies bringen wir Ihnen in unserem Zerlegekurs Rind bei.
Burger & Steak: Der Klassiker der Grillseminare in Nürnberg
Der wohl beliebteste Klassiker in unserem Angebot ist der Grillkurs Burger & Steak. Hier lernen Sie nicht nur die verschiedenen Cuts von Steak zu unterscheiden und zu genießen, sondern auch die optimale Zubereitung auf den verschiedenen Grills und für die verschiedenen Gerichte. Auch bei den Burgern gehen wir nicht nur auf die Grundlagen ein, sondern zeigen Ihnen, wie Sie mit den verschiedenen Toppings die Burger noch vielfältiger und aromatischer gestalten können. Wir möchten Sie mit dem Grillseminar nicht nur mit der Zubereitung bestimmter Cuts und Sorten vertraut machen, sondern Ihnen das Handwerkszeug an die Hand geben, um sich selbst weiter auszuprobieren und neue Cuts und Fleischteile selbst anzugehen. Ob Flank, Roastbeef, Tomahawk oder Filet, die Unterschiede bei Rindfleisch sind gewaltig. Unsere Grillseminare in Nürnberg werden Ihnen die Unterschiede vermitteln und Ihnen zeigen, wie vielfältig der Unterschied in Textur und Geschmack sein kann.
Besonderheiten und Special Events: Das Grillseminar für jeden Geschmack
Auch wenn die Klassiker noch immer die meisten Menschen anziehen, immer wieder wird uns die Frage nach neuen Grillseminaren und Grillkursen gestellt. Schließlich möchte man immer auch etwas Neues lernen und wir können aus einem einzigen Thema nicht unendlich Wissen generieren. Aus diesem
Grund bemühen wir uns immer neue Impulse zu setzen und mit Special Events und einzigartigen Grillseminaren in Nürnberg unsere Gäste und Kunden zufriedenzustellen. Durch Grillkurse wie dem Wintergrillen, unserem Wild-Spezial oder auch das Themengebiet Fisch & Meer können wir unseren
Gästen immer neue Impulse bieten. Zudem gibt es rund ums Jahr immer wieder Special Events, bei denen wir mit besonderen Gästen oder mit einzigartigen saisonalen Themenschwerpunkten überzeugen. Es lohnt sich also regelmäßig auf unsere Seite zu schauen oder noch besser, einfach den Newsletter
zu abonnieren. So verpassen Sie keines der Grillseminare in Nürnberg.
Vom Anfänger bis zum Profi: Beim Grillkurs in Nürnberg auf Gleichgesinnte treffen
Neben dem reinen Wissen und der Erfahrung bei einem Grillkurs in Nürnberg ist es immer wieder schön, auf Gleichgesinnte zu treffen. Denn das Interesse an Fleisch, dem Grillen und den verschiedenen Techniken dabei verbindet uns alle. Häufig treffen in unseren Grillkursen Teilnehmer sogar mehrfach aufeinander, finden sich sympathisch und treffen sich auch außerhalb der Grillkurse zu regelmäßigen Vergrillungen. Unsere Grillseminare in Nürnberg sind eine fantastische Gelegenheit, um Gleichgesinnte zu treffen, sich auszutauschen und auch um neue Freundschaften zu schließen. Denn bei jedem Grillkurs gibt es nicht nur Wissen und leckeres Essen, sondern eben auch Geselligkeit und Gemeinschaft. Und wer weiß, vielleicht finden Sie bei Ihrem nächsten Grillseminar im Jahr 2022 auch eine neue Bekanntschaft und können mit neuer Motivation in den Sommer starten.
Auch das Jahr 2022 im Zeichen der Pandemie: Grillseminare in Nürnberg werden sicher gestaltet
Bei Ihrem Grillseminar in Nürnberg steht auch im aktuellen Jahr der Gesundheitsschutz an erster Stelle. Solange die Vorgaben bestehen, werden wir weiterhin unsere Kurse nur mit Mund- und Nasenschutz abhalten. Einzig bei der Verkostung am Platz darf die Maske abgenommen werden. Achten
Sie in jedem Fall auf unsere aktuellen Ankündigungen. Sollte ein Infektionsschutz nicht mehr notwendig sein, begrüßen wir unsere Gäste gerne wieder wie vor der Pandemie. Egal welchen Grillkurs Sie buchen, wir achten sowohl auf Ihr leibliches Wohl als auch auf Ihre Gesundheit. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.