Wie Catering-Unternehmen von GPS-Tracking in Verbindung mit einem digitalen Fahrtenbuch profitieren
Eine Vielzahl von Unternehmen greift bei der Planung des Tagesgeschäfts und bei großen Projekten auf technische Unterstützung zurück, vor allem, wenn ein eigener Fuhrpark im Spiel ist. Dann profitieren alle beteiligten Personen von einer fundierten Planung und dem perfekten Einsatz aller Betriebsmittel, für eine reibungslose Abwicklung.
Nutzung von GPS-Tracking
Vor einigen Jahren wurde GPS-Tracking ausschließlich für die Navigation in Fahrzeugen genutzt, denn das GPS-System dient als Positionsbestimmungssystem. Mithilfe von Satellitensignalen kann ein entsprechender GPS-Empfänger nicht nur Ortungen vornehmen, sondern auch Geschwindigkeiten und Bewegungen aufzeichnen und an ein verbundenes Endgerät senden. Mittlerweile ist GPS aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, es erleichtert und übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben und Funktionen.
Vorteile für Catering-Services
Wie andere Unternehmen können auch Catering-Services die Vorteile von GPS-Systemen nutzen, um den Arbeitsauflauf zu optimieren. Eingesetzte Fahrzeuge werden im Zuge einer Modernisierung mit einem GPS-Tracker ausgestattet, dieser meldet jede Fahrt. Die Position jedes Wagens kann auf dem verbundenen Endgerät abgerufen und eingesehen werden. In diesem Fall profitieren Unternehmen und Fahrer von der technischen Erweiterung, bei Gefahren oder Umleitungen auf der geplanten Route, kann der Manager Kontakt zum Fahrer aufnehmen und ihn entsprechend umleiten. Doch die Speicherung der Fahrdaten bietet noch mehr, mit der richtigen Ausstattung kann das lästige Schreiben eines manuellen Fahrtenbuches entfallen.

Quelle: https://pixabay.com/photos/hands-holding-plate-food-snack-dish-2110438/
Digitale Fahrtenbücher auf dem Vormarsch
Das Schreiben von Fahrtenbüchern war lange ein Übel für alle Nutzer von Firmenfahrzeugen. Das Finanzamt benötigt für die korrekte Berechnung der Steuerlast Informationen zu jeder Fahrt und dem entsprechenden Fahrer, im Alltagsstress kann es schnell passieren, dass die Eintragung in den Hintergrund rückt. Ein Nachtragen gestaltet sich als schwierig und lästig, ist aber notwendig. Das digitale Fahrtenbuch bietet Erleichterung für alle Beteiligten, denn ein GPS-Tracker erfasst all diese Daten, die das klassische Fahrtenbuch ebenfalls abfragt. Dank der digitalen Speicherung sind alle benötigten Informationen bereits verfügbar.
Verbindung zwischen GPS-Tracking und digitalem Fahrtenbuch
Catering-Unternehmen, die ohnehin den Einsatz von GPS-Geräten planen, können somit in einem Zuge das Fahrtenbuch digitalisieren. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass der gewählte Tracker dieses Feature anbietet. Der Tracker muss dann in den jeweiligen Autos angebracht und mit einer Stromquelle verbunden werden. Innerhalb der dazugehörigen App kann der GPS-Tracker dann aktiviert und einem festen Fahrzeug zugeordnet werden, in der Übersicht kann der Fuhrparkleiter alle Fahrzeuge und deren Fahrtenbücher einsehen. Ergänzend lassen sich alle relevanten Daten rund um den PKW einpflegen und auf Wunsch aktualisieren.
Vorteile digitaler Fahrtenbücher
Ein großer Vorteil ist der Wegfall klassischer Fahrtenbücher, der Tracker zeichnet zuverlässig Beginn und Ende der Fahrt auf. Dank der GPS-Daten ist auch das Reiseziel ersichtlich und die Dauer der Fahrt. Innerhalb der Smartphone-App wird die Fahrt dann einfach kategorisiert, man unterscheidet zwischen Geschäftsreise, Arbeitsweg, Privatfahrt oder einer gemischten Fahrt. Die gespeicherten Daten sind manipulationssicher und können im Nachgang bearbeitet werden, wenn das notwendig ist. Alle Informationen kann der Besitzer bequem via App einpflegen und die Berichte dann exportieren, um sie dem Finanzamt vorzulegen. Auch die Erfassung der Arbeitszeiten der Mitarbeiter ist somit kein Problem mehr, der Tracker speichert den Reisebeginn sowie das Ende jeder Fahrt zuverlässig auf dem Server des Anbieters.
GPS-Tracker bieten dem Besitzer zusätzliche Alarmfunktionen, die Fahrer und Fahrzeug schützen und den Diebstahlschutz erhöhen. So meldet der Tracker beispielsweise, wenn das Fahrzeug bewegt wird oder ein festgelegtes Gebiet verlässt. Auch die Trennung von der Stromquelle löst eine entsprechende Meldung in der App auf dem Smartphone aus. Jeder GPS-Tracker verfügt über eine integrierte SOS-Taste, mit dieser kann der Fahrer in brenzligen Situationen Hilfe rufen.