Rehe leben in der freien Natur und Rehfleisch stammt deshalb auch aus dem Wald, weswegen es als sehr gesund gilt. Doch welche Art der Zubereitung ist die richtige? Welche Teilstücke gibt es und wie bereitet man diese zu? Das ist relativ einfach zu erklären, wenn du unserem Guide folgst.
Rehfleisch - Was ist für was geeignet?
Es gibt verschiedene Teilstücke gibt: Filet, Keule, Rücken, Schulter und Rückenfilet. Die Fleischqualität von Reh ist hoch. Es ist mager, zart und durch die natürliche Lebensweise frei von Medikamenten. Somit sehr gesund. Die Unterschiedlichen Teilstücke wirken sich auch auf die Zubereitungsweise aus. Nicht jedes Stück kann gleichermaßen zubereitet werden. Auch gibt es unterschiede bei den verschiedenen Wildarten.
Rehfleisch richtig zubereiten: Diese Stücke gibt es
Wildfleisch schmeckt sehr lecker. Vor allem Reh. Im Gegenzug zu Schwein oder Rind ist es sehr exklusiv und nicht immer verfügbar. Wir haben für dich eine kleine Erklärung der Teilstücke, die dir für die Zubereitung hilft.
Das Rehfilet
Das Rehfilet ist das zarteste und magerste Stück vom Reh. Es befindet sich im Rücken des Rehs. Bei diesem Fleisch handelt es sich um die innere Muskulatur des Rehrückens. Durch seine fettarme Textur eignet sich das Filet hervorragend für das Kurzbraten und Grillen. Auch ist es für Anfänger geeignet, da es einen aromatischen Geschmack hat und (ähnlich wie das Filet vom Rind) leicht bekömmlich ist.
Die Rehkeule
Die Keule vom Reh ist das geschmacksintensivste Stück vom Reh. Das liegt daran, dass dieses Teilstück auch den höchsten Fettanteil hat. Nichtsdestotrotz bleibt es ein mageres Stück. Die Rehkeule kann sowohl mit als auch ohne Knochen beim Metzger gekauft werden. Das Wildbret eignet sich hervorragend zum Schmoren für Braten, Rouladen sowie Ragout oder Rollbraten.
Darüber hinaus sind Gulasch und Geschnetzeltes auch beliebte Gerichte aus diesem Teilstück. Tipp: Durch seine Oberschale und Unterschale kann man die Rehkeule, wie ein fränkisches Schäufele zubereiten. Außerdem verarbeiten Fleischer die Rehkeule zu Wurst, Burger und Hackfleisch. Die Nuss ist übrigens ebenfalls in der Keule.
Das Rehrückenfilet
Das Rehrückenfilet stammt wie das Filet aus dem Rücken des Wildtieres. Beim Rehrückenfilet handelt es sich jedoch um das äußere Muskelfleisch. Das Fleisch ist ebenfalls sehr zart und mager. Auch wird es oft als Rehlachs bezeichnet. Es ist zudem für Anfänger geeignet, da es die gleichen Vorteile, wie das Filet vom Reh bietet. Außerdem ist es für das Kurzbraten, Grillen sowie schmoren geeignet. Auch sind sie die Medaillons aus dem Rückenfilet beim Reh.
Die Rehschulter
Die Rehschulter ist bekannt für seine zarte und saftige Textur. Auch ist das Teilstück ein mageres Wildbret. Die Schulter hat einen sehr feinen Geschmack, welcher sich gerade beim Schmoren vollständig entfaltet. Die Rehschulter eignet sich deshalb perfekt für Schmorgerichte sowie für Gulasch, Ragout und weitere Eintöpfe.
Der Rehrücken
Der Rehrücken ist das edelste Teilstück vom Reh. In ihm befinden sich sowohl das Filet als auch das Rückenfilet des Rehs. Aus diesem Grund ist auch der Rehrücken sehr fettarm und besonders zart. Der Rehrücken lässt sich im Ganzen zubereiten. Wir empfehlen aber entweder das Rehrückenfilet und das Filet getrennt zu behandeln. Es handelt sich hierbei um die exklusivsten und hochwertigsten Fleischstücke des Tieres, weshalb es das so besonders macht.
Reh- und Wildfleisch essen
Rot- und Damwild oder Rot- und Rehwild? Was ist genau der unterschied? Ist ein Reh ein Rothirsch oder zählt es gar zu Schwarzwild? Fragen über Fragen. Wir gehen dem nach und gehen dabei auf die Fleischqualität von Reh sowie einfach Küchentipps für Wildrezepte ein.
Zart und saftig - Die Fleischqualität von Reh
Rehfleisch ist besonders für Feinschmecker geeignet. Durch seine Zartheit und magere Struktur eignet sich sich das frische Wildfleisch hervorragend für Rehbraten, Rehschnitzel und weitere Gerichte. Egal ob als Steak oder für Eintöpfe, Rehwild ist ein hochwertiges Fleischstück mit vielen Mineralstoffen und einer hohen Proteindichte. Dadurch, dass Rehfleisch auch aus dem Wald stammt und das Tier vom Jäger geschossen wird, ist es frei Medikamenten. Außerdem enthält es ungesättigte Fettsäuren.
Damit enden aber die Vorzüge von Rehfleisch nicht. Wildtiere nehmen nur natürliches Futter zu sich, da sie in der freien Wildbahn aufwachsen und leben. Jedoch solltest du nur frisches Rehfleisch kaufen. Erwirb deswegen dein Fleisch immer vom Metzger und halte dich von Tiefkühlwaren aus dem Supermarkt fern. Nur so kannst die Herkunft und Frische genau überprüfen.
Küchentipps zur Zubereitung für Wildrezepte
Egal ob Wildschwein, Hirsch, Wildente oder Reh - es gibt bei Wild einiges zu beachten. Der wichtigste Tipp: Hirschfleisch und Rehfleisch ist nicht das Gleiche. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Tiere, auch wenn sie zur Familie der Hirsche (Trughirsche) gehören. Also schmeckt das Fleisch der beiden natürlich auch ganz anders.
Hier eine kleine Übersicht, wie Wild in der Jägersprache unterscheiden wird:
- Schwarzwild = Wildschwein
- Damwild = Damhirsch
- Rotwild = Rothirsch
- Rehwild = Reh
Du solltest auch immer darauf achten, dass du frisches Fleisch zur Zubereitung nimmst. Kaufe deshalb dein Wildfleisch immer beim Metzger und wahre Abstand zu Tiefkühlwaren aus dem Supermarkt. Nur so kannst du Frische gewährleisten, weil du die Herkunft leicht überprüfen kannst. Achte dabei auch auf die Kühlung und unterbreche die Kühlkette nicht zu lang. Lagere das frische Fleisch direkt im Kühlschrank über dem Gemüsefach.
Für die Zubereitung gilt generell: Entscheide dich im Vorfeld, welches Gericht du kochen möchtest. Nicht jedes Teilstück von Wildtieren ist für jedes Rezept geeignet. Möchtest du Beispielsweise eine Wildente zubereiten, so ist die Zubereitungsweise ähnlich, wie bei einer Gans. Wir haben hier ein Video für dich, indem wir dir alles genau erklären.
Möchtest du lieber Steaks aus der Pfanne oder auf dem Grill zubereiten, so empfiehlt es sich zu Filet zu greifen. Rehfilet oder -Rückenfilet ist hier beispielsweise eine hervorragende Wahl als Kurzbratstück. Bei Braten oder Schmorgerichten sowie Gulasch und Eintöpfe solltest du die Schulter oder Keule nehmen. Diese haben eine längere Zubereitungszeit, bleiben jedoch dadurch extrem saftig. Auch ist die Kerntemperatur bei den unterschiedlichen Gerichten immer eine andere. Zu Gargraden und Kerntemperaturen findest du hier ein Video.

FAQ
Das Filet und Rückenfilet nimmst du am besten zum Kurzbraten, während du die Keule und die Schulter für Schmorgerichte und Gulasch sowie Burger und Hackfleisch verwendest.
Aus Reh lassen sich folgende Teilstücke gewinnen: Rücken; Filet; Rückenfilet, Schulter und Keule. Somit stehen dir verschiedene Gerichte, wie Steaks, Burger oder Schmorgerichte sowie Ragout zur Verfügung.
Rückenfilet und Filet nimmst du am besten als Kurzbratstücke für die Pfanne oder den Grill. Keule und Schulter verarbeitest du zu Schmorgerichten, Eintöpfe und Gulasch. Aber auch Hackfleisch und Burger sind möglich.
Du kannst die Ober- und Unterschale, sowie die Nuss für Schnitzel nehmen. Wenn du es besonders edel haben möchtest kannst du aber auch das Filet oder das Rückenfilet nehmen.
Rehfleisch ist aufgrund seiner natürlichen Lebensweise sehr gesund. Es ist mager, proteinreich und hat einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Außerdem ist es frei von Medikamenten.
Unser Fazit
Rehfleisch ist sehr exklusiv. Es ist nicht immer erhältlich und bekannt für seine hochwertigen Nährstoffe. Dies kommt dadurch, dass Wild im Allgemeinen in der freien Natur lebt und somit nur natürliches Futter zu sich nimmt. Auch ist es frei von Medikamenten. Dennoch gibt selbst in der gleichen Gattung der Tiere gravierende Unterschiede im Fleisch.
Bei Reh handelt sich um mageres Fleisch, welches dennoch einen aromatischen Geschmack aufweist. Dabei gibt es verschiedene Teilstücke zu beachten, welche auch unterschiedlich zubereitet werden müssen. Nicht jedes Teilstück eignet sich zum Kurzbraten oder für Schmorgerichte.
Die Zubereitungsweisen sollten immer im Vorfeld klar definiert sein, da sich diese Entscheidung auf das jeweilige Teilstück des Tieres auswirkt. Generell gilt jedoch, dass einige Gewürze immer zu nutzen sind. Schlussendlich spielt aber die Lagerung und der Erwerb eine große Rolle. Die Frische des Fleisches und die damit verbundene Herkunft sollte immer transparent sein.