Wildschweinfilet richtig zubereiten | Wildschwein zart gegrillt 

Stammt das Wildschweinfilet nur aus dem Wildschweinrücken oder muss man ein ganzes Wildschwein für ein Filet verwenden? Gerade bei der Zubereitung von Wildschweinfilet kommen viele Fragen auf und die richtige Zubereitung kann tückisch sein. Ein so wertvolles Stück Fleisch sollte mit Vorsicht behandelt werden. Wie das geht, verraten wir dir in diesem Guide.

Wildschweinfilet kannst du entweder vor- oder rückwärts grillen. Wichtig ist nur, dass du es scharf anbrätst und schonend garst oder anders herum. Beachte dabei eine Kerntemperatur von 62 °C. Temperiere dein Fleisch im Vorfeld und bringe es auf Raumtemperatur. Achte zudem auf frisches Fleisch. Du kannst Marinaden oder Buttermilch verwenden, um das Fleisch zarter zu machen.

Wildschwein gegrillt - das richtige Fleisch für Steak

Wenn du Wildschwein als Steak zubereiten möchtest, dann gibt es bestimmte Teilstücke, die sich hervorragend dafür eignen. Wir erklären dir, welche Cuts du verwenden kannst und welche Kerntemperatur du für die jeweiligen Stücke brauchst. 

Welches Fleisch vom Wildschwein für was?

Wildfleisch ist in der Regel mager und sehr proteinreich. Die magersten Stücke sind das Filet und das Rückenfilet. Wildschweinfilets eignen sich hervorragend für die Zubereitung als Steaks. Aber auch der Hals lässt sich sehr gut als Steak zubereiten. Keule und Schulter hingegen eignen sich beim Wildschwein nicht für eine solche Zubereitungsmethode. Diese sind in einem Bräter besser aufgehoben.

Fun-Fact: Wenn man von Wildschwein-Medaillons spricht, dann spricht man immer vom Rückenfilet. Medaillons gibt es beim Wildschwein nämlich nicht als gesonderte Teilstücke. 

Bei allen Teilstücken ist die Zubereitungsmethode übrigens gleich. Du kannst dein Fleisch vorwärts oder rückwärts garen. Das bedeutet, dass du entweder dein Fleisch von allen Seiten scharf anbraten und es dann schonend auf deine gewünschte Kerntemperatur bringen kannst oder es erst langsam vorgarst und danach für das Finish der direkten Hitze aussetzt. Egal, für welche Methode du dich entscheidest, die Kerntemperatur ist dabei essenziell.

Unsere Auswahl an Wildschweinfleisch

wild boar fillet
wild boar fillet
rueckenfilet vom wildschwein wildschweinfilet Wildschweinrueckenfilet - natürlich von Freyberger
wild boar fillet
wild boar fillet
wild boar fillet
wildschwein keule kaufen Wildschweinkeule - natürlich von Freyberger
wild boar leg
wild boar fillet
wild boar fillet
wildschwein gulasch kaufen Wildschweingulasch - natürlich von Freyberger
wild boar goulash

Wildschweinfleisch - die richtige Kerntemperatur

Um den perfekten Wildgeschmack zu haben und gleichzeitig dein Steak schön zart sein soll, sind Garzeit und Kerntemperatur entscheidend. Je nach Größe deines Fleischstücks unterscheidet sich die Garzeit, weshalb du dich am besten nach der Kerntemperatur richtest. Damit dein Wildbret schön rosa durchgegart ist und es dir (auf den Punkt) gelingt, haben wir hier eine kleine Übersicht für dich:

Übersteigt dein Grillgut diese Temperaturen ist es vollständig durchgegart und schnell trocken.

Wildschweinfilet zart und saftig - die Zubereitung

Du suchst das richtige Fleisch, die perfekte Temperatur und die sicherste Methode für dein Fleisch? Dann helfen wir dir doch einmal rasch. Mit unseren Tipps zur Vor- und Zubereitung gelingt dir dein Wildschweinfilet.

Die richtige Vorbereitung fängt beim Kauf an

Damit du ein zartes Wildschweinfilet zubereiten kannst, solltest du erst einmal ein paar Vorbereitungen treffen. Stelle erst einmal sicher, dass du frisches Fleisch hast. Achte beim Kauf des Fleisches darauf, wie es aussieht und riecht. Hat es einen schwarzen oder bräunlichen Schimmer oder riecht süßlich, dann solltest du es nicht mehr verzehren. Es muss nämlich einen nussigen Geruch aufweisen. Stelle deshalb sicher, dass du dein Fleisch immer beim Metzger kaufst. So kannst du die Frische und die Herkunft überprüfen. Halte dich deswegen von Tiefkühlware aus dem Supermarkt fern.

Beim Wildschwein ist temperieren Pflicht

Bringe dein Wildbret vor der Zubereitung unbedingt auf Raumtemperatur. Das Temperieren erleichtert es dir nachher, das Fleisch auf die gewünschte Kerntemperatur zu bringen. Zimmertemperatur ist deshalb auch empfehlenswert, weil du dabei nur 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen musst. Wichtig: Ist dein Fleisch gefroren, dann lasse es vorher über Nacht im Kühlschrank auftauen.

Solltest du eine Marinade bevorzugen, dann lege das Fleisch 24 Stunden vor der Zubereitung darin ein. Eine mögliche Marinade findest du weiter unten in unserem Guide. Auch das Einlegen in Buttermilch kann empfehlenswert sein. Das dämpft jedoch den Eigengeschmack des Wildschweins. 

Halb gegart ist halb verloren

Währenddessen kannst du dir schon einmal deine Pfanne, Backofen, Holzkohle- oder Gasgrill vorbereiten. Bei der Zubereitung in der Pfanne, solltest du deinen Backofen vorheizen. Bereite dir auf dem Grill eine direkte und indirekte Fläche vor. Beim Grillen wirst du nämlich zwischen diesen beiden Zonen wechseln. Die Zubereitung erfolgt entweder vorwärts oder rückwärts. Beides ist möglich. Das bedeutet, dass du es entweder scharf anbraten kannst und es danach langsam auf die gewünschte Kerntemperatur garst oder es zunächst schonend garst und dann auf hoher Hitze finalisierst. 

Wildschwein zart als Filet zubereiten

Damit du das magere Fleisch leicht rosa mit einer schönen Kruste zubereiten kannst, haben wir für dich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Entferne die Silberhaut vom rohen Fleisch
  2. Brate es von allen Seiten scharf (goldbraun) für etwa zwei Minuten an
  3. Mahle Haselnüsse in einem Mörser
  4. Bereite dir Speckscheiben zum umwickeln vor
  5. Bestreiche den Speck mit Honig
  6. Verteile die Haselnüsse auf dem Speck und dem Filet
  7. Umwickle das Filet mit dem Speck
  8. Lege das Filet jetzt in den Ofen oder Grill
  9. Die Ofen- oder Grilltemperatur sollte 220 - 230 °C haben
  10. Lasse das Steak für 15 Minuten garziehen
  11. Bringe es auf eine  Kerntemperatur von 62 °C
  12. Dann das Fleisch aus dem Grill oder Ofen nehmen
  13. Das Steak noch einige Minuten ruhen lassen
  14. Mit einem scharfen Messer aufschneiden
  15. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen

So wird dein Fleisch perfekt und du kannst es servieren. Mehr über das Thema Zubereitung von Fleisch findest du auf unserem YouTube-Kanal. Wir haben dort zahlreiche Videos als Tutorials sowie Tipps und Rezepte. So auch ein Kurzvideo zu diesem Rezept.

Wildschwein marinieren - die perfekte Marinade für dein Steak

Damit du dein Wildbret perfekt marinieren kannst benötigst du einige Wildgewürze. Die beste Entfaltung der Aromen erhältst du, wenn du folgendes kombinierst: Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Sternanis, Senfkörner sowie Pfeffer und Salz. Du kannst allerdings auch zu unserer fertigen Gewürzmischung für Wildfleisch greifen. Diese enthält Kakao, welcher der Marinade noch eine besondere Note gibt. Die Gewürze mischst du mit Olivenöl und bereitest eine würzige Marinade für dein fettarmes Fleisch vor. Das Fleisch legst du darin mindestens 24 Stunden ein und lagerst es im Kühlschrank. Das Öl bricht die Proteinstrukturen des Wildbrets auf und macht es so noch zarter.

Auch Buttermilch kann hilfreich sein. Sie hat einen ähnlichen Effekt, wie die Marinade. Es ist jedoch so, dass Buttermilch den Geschmack des Wildschweins abmildert. Bei Fleisch von älteren Tieren kann das ratsam sein, bei Jungtieren ist das allerdings nicht notwendig. 

FAQ

Wildschwein kann durch das Einlegen in Buttermilch oder Marinaden zart werden. Aber auch das scharfe Anbraten und schonende Weitergaren ist dabei hilfreich.

Wildschwein bereitet man am besten zu indem man es scharf anbrät und dann schonend weitergaren lässt.

Wildschweinlende lässt sich am besten Zubereiten, indem man sie scharf anbrät und dann langsam (indirekt) weitergaren lässt.

Diese Gewürze passen gut zu Wildschwein: Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Thymian, Sternanis, Senf sowie Salz und Pfeffer.

Wildschweinfilets gart man bei 220 bis 230 °C, nachdem man sie vorher für 2 Minuten von allen Seiten angebraten hat. 

Unser Fazit

Wildschweinfilet richtig zuzubereiten ist gar nicht so schwer. Die Auswahl des Fleisches ist aber entscheidend. Vor allem die Zubereitung von Wildschwein als Steak fußt immer auf der gleichen Methode. Zwar gibt es Abweichungen in den Rezepten, wenn man das Steak beispielsweise noch etwas verfeinern möchte, an der Garmtehode ändert sich jedoch nichts. Das Filet ist mager und deshalb auch für Einsteiger sehr gut geeignet. Darüber hinaus können Marinaden oder Buttermilch helfen, das Fleisch noch zarter zu machen. Die empfohlene Garmethode mit der beschriebenen Kerntemperatur reicht in der Regel jedoch aus, damit das Filet zart und saftig wird.